Neue Version meiner LaTeX-Vorlage für die Diplomarbeit an der FHWT

Ab sofort kann man sich hier nun auch die endgültige Version meiner LaTeX-Vorlage für meine Diplomarbeit an der FHWT herunterladen, die folgende Funktionen beinhaltet:
* ein nettes Deckblatt
* das Übliche (Inhalts-, Abbildungs-, Listings-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis, Glossar, Abstract
* DIN-konformes Literaturverzeichnis
* eingebundene Quelltexte
* lange Tabellen (mehrere Seiten)
* etc. Für weitere Anregungen bin ich immer offen 🙂

Downloads

Bitte beachten: Diese Vorlage wurde weiterentwickelt und kann nun hier heruntergeladen werden: LaTeX-Vorlage für meine Masterarbeit an der Ohm-Hochschule Nürnberg. 17.09.2009: Lizenz hinzugefügt.

Wenn du mich beim Betreiben dieser Seite und der Weiterentwicklung der Vorlage unterstützen willst, kannst du mir gerne über PayPal etwas spenden.

Spende mir einen Betrag deiner Wahl per PayPal

Creative Commons License
Dieser Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Über Stefan

Polyglot Clean Code Developer

48 Kommentare

  1. Hi!
    Bin auch an der FHWT und Tex-Verfechter. Bin durch Zufall auf deine Vorlage gestolpert, als ich was zu dem Thema gesucht habe. Mir ist nur aufgefallen, dass dein headmark beim AbkVerzeichnis noch Inhaltsv. zeigt. Ich hab das folgendermassen gelöst:

    ...nach usepackage nomcl...
    \makeatletter
    \renewcommand{\thenomenclature}{%
    \@ifundefined{chapter}{\addsec­}{\addchap}{\nomname}%
    \nompreamble
    \list{}{%
    \labelwidth\nom@tempdim
    \leftmargin\labelwidth
    \advance\leftmargin\labelsep
    \itemsep\nomitemsep
    \let\makelabel\nomlabel}}
    

    Obwohl du die Vorlage ja jetzt nicht mehr benötigst 😉

    Gruß
    Patrick, wit05

  2. Hey Danke! Ist mir gar nicht aufgefallen…

  3. Hallo

    Danke erst einmal für deine Mühe.

    Das FH Logo auf dem Deckblatt würde ich gerne ändern undzwar so, dass das meiner FH einfügen wird. Hat auch gutgeklappt blos das Bild überdeckt den Titel der Doiplomarbeit. Letztlich ist es nicht richtig positioniert. Hab es zuerst mit *.jpg und dann mit*.eps probiert. Immer das gleiche Problem! Kannst du mir da weiterhelfen?

    Als zweites stört mich noch das Listings-Verzeichnis in deiner Diplomarbeit, da ich das nicht benötige. Welche Möglichkeit gibt es dieses Listings zu entfernen?

    MfG
    Matthias

  4. In Zeile 11 von Deckblatt.tex (\includegraphics) kannst du angeben, wie groß deine Grafik eingebunden werden soll (scale=0.25). Das kannst du beliebig anpassen.

    Das Listings-Verzeichnis kann in Diplomarbeit.tex in Zeile 89 auskommentiert werden (\lstlistoflistings).

  5. Ok gut danke schon mal!

    Aber trotzdem funktioniert es nicht, dass das FH-Logo richtig eingebunden wird. Es wird immer leicht nach rechts oben verschoben. Kann das im Zusammenhang mit der Bounding-Box sethen?

  6. Hallo nochmal,

    Ist es auch möglich das Listings-Verzeichnis durch ein Formelverzeichnis zu ersetzen?

    Wie könnte man so etwas realisieren? Besteht die Möglichkeit das Listing-Verzeichnis zu löschen und einfach dafür dann eine *.tex Datei einzubinden die genau diese Formeln enthällt?
    MfG

  7. Mhh… hat deine Logo-Datei vielleicht einen weißen Rand, den du nicht siehst? 🙂

    Ein Formelverzeichnis habe ich auch noch nicht erstellt, aber Google dürfte dazu vielleicht was liefern. Das Einbinden der TEX-Datei mit den Formeln wird dir nicht helfen, sondern nur die Formeln an der Stelle ausgeben, wo du das inlcude setzt.

  8. nein hat es ich.
    Wenn ich deine Vorlage in den Editor lade udn compaile geschieht das selbe auch bei deinem Bild!

  9. Mhhh… keine Ahnung. Das wird dann wohl an irgendeinem Paket liegen. Schwer zu sagen… Da musst du leider selbst weitersuchen.

  10. Hallo Stefan,

    ich schreibe grade an meiner Thesis und will das ganze in LaTeX machen. Da ich sehr wenig Plan von dieser Umgebung habe, war ich froh, deine super gelungene Vorlage zu finden. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass wenn ich das Layout auf twoside stelle, das Logo ganz am Rand klebt. Kann ich das irgendwie einrücken, damit es wieder auf der Linie steht, so wie Überschrift und Untertitel?

    Viele Grüße
    Daniel

  11. @Daniel: Das Logo kannst du in der Datei Seitenstil.tex umpositionieren. Schau mal im Bereich “Kopfzeile” und probier ein wenig herum…

  12. Hmm ok, ein anderes Problem ist, dass das Literaturverzeichnis nach dem Setzen nicht auftaucht. Habe es auch von zwei Kollegen testen lassen, bei denen findet sich auch nichts im fertigen PDF. Korrekt eingebunden müsste es ja sein. Im Logfile taucht auch nichts über “Bibliographie” auf. Eine Idee?

  13. @Daniel: Das Literaturverzeichnis wird natürlich nur angelegt, wenn du die Literaturangaben auch mit “bibtex” eingebunden hast. Lass das einfach einmal über deine Datei laufen…

  14. Hallo Stefan,

    deine Vorlage hier ist wirklich super. Ich verwende auch fleißig den Befehl “\NeuerBegriff{}”. Gibt es eine Möglichkeit, aus den so markierten Begriffen ein Abkürzungsverzeichnis zu generieren? Momentan wird überhaupt keins erstellt, obwohl die Befehle ja in Diplomarbeit.tex drinstehen.

    mfg
    Pete

  15. @Peter: Mh… das geht so ohne Weiteres nicht. Du könntest den Befehl umdefinieren. Schau doch mal hier: Abkürzungsverzeichnis mit LaTeX

  16. Hi Stefan,

    super Vorlage die Du da erstellt hast, ich verwende sie für meine Studienarbeit.
    Ich hab eine Frage bezgl. des Index(Stichwortverzeichnis) und des Glossars(Abkürzungsverzeichnis).
    Und zwar wurde hier angegeben, das beides mit den Argumenten, “%bm”.nlo -s nomencl.ist -o “%bm”.nls, an MakeIndex übergeben werden kann, und alles zusammen ausgegeben wird (Glossar und Index). Ist das richtig?

    Wenn ich das so mache, dann bekomme ich nur den Glossar. Um dann auch den Index zu bekommen muss ich noch folgende Argumente an MakeIndex übergeben:”%bm”.idx -s stichwortverzeichnis.ist -o “%bm”.ind

    Mach ich was falsch? Gibt es eine Möglichkeit dies zu automatisieren?

    Danke für Deine Mühe.

  17. Hallo nochmal Stefan,

    ich hab mein obiges Problem gelöst und zwar über ein Batch-File.

    Nochmals ein Lob für deine Vorlage.

    Gruß Emil

  18. Wow, sehr gutes Template, gefällt mir gut
    Danke!

  19. Hallo,

    hab mal eine Frage zum Deckblatt: Da sind die 5 Zeilen (“vorgelegt von” bis “Zweitgutachter”) so ausgerichtet, dass der Freiraum direkt in der Mitte ist. Wie bekommt man das hin? Hab schon in deiner Deckblatt-Datei nachgeschaut, aber bei tabular{w…} kommt immer ein Fehler, da “w” kein richtiger Parameter ist.
    Vielen Dank!

  20. @Marc: Ich weiß gerade nicht, in welchem Paket die Parameter definiert werden, aber wenn du alle benötigten Pakete beim Kompilieren nachinstallieren lässt, sollte es gehen. Hast du floatflt manuell installiert? Ich glaube, was war’s.

  21. Hallo,

    kann man auch die Randeinstellungen verändern und wie? Unsere FH fordert links einen bestimmten Abstand …

    Gruß
    Andre

  22. Stefan,

    das hat mir sehr geholfen. Ich habe vor einigen Tagen meine DA angefangen und dank deiner Vorlage + einiger Veränderungen brauch ich mir übers Layout wohl bis zur Abgabe kaum noch Gedanken zu machen. Ein paar Änderungen, die ich als Anregungen anbieten könnte wären:

    1.
    Folgende Parameter zum scrreprt Package sind veraltet:
    normalheadings, liststotoc, bibtotoc, idxtotoc, tablecaptionabove,
    …und sollten durch diese ersetzt werden:
    headings=normal, listof=totoc, bibliography=totoc, index=totoc, captions=tableheading, version=first,

    2.
    Babel noch die genutzten Sprachen als Parameter übergeben (die letzte wird als Default benutzt):
    \usepackage[english, ngerman]{babel}
    zusätzlich vielleicht generell noch einbinden:
    \usepackage{ngerman}

    3.
    latin1 für die Eingabecodierung ist eigentlich für Linux/Unix gedacht. Unter Windows ist folgendes empfohlen:
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    …obwohl bei mir beides gut funktioniert.

    4.
    Schriften:
    Für \usepackage[T1]{fontenc} kann sich folgendes Kommando auszahlen:
    \newcommand{\changefont}[3]{\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}
    …nun kann man mit zB
    \changefont{cmss}{sbc}{n}
    Die Schrift recht einfach wechseln. Zusätzlich würde ich noch folgende Packages vorschlagen:
    \usepackage{lmodern}
    …die Fonts sehen meiner Meinung nach etwas besser aus.
    \usepackage{relsize}
    …damit kann man die Schriftgrößen relativ festlegen z.B. \smaller

    5.
    Nochmal Schriften: Bei uns ist eine Times bzw Times New Roman Schriftart für den Text vorgeschrieben. Das Package Times ist aber veraltet. Daher:
    \renewcommand{\rmdefault}{ptm}
    …definiert eine Times Roman der T1 Fonts als neue Standard-Serifen-Schrift.

    6.
    Fonts bei Listings: deine Variante:
    basicstyle=\texttt\small
    funktionierte bei mir nicht. Es wurde keine tt Schriftart verwendet. Besser:
    basicstyle=\ttfamily\color{black}\small\smaller
    …hier ist das relsize Package nützlich. Bei Schriftgröße 12 ist \small gleich 11pt und meiner Ansicht nach noch etwas zu groß für die Listings. \tiny ist mit 6pt zu klein. \small\smaller ergibt 10pt und scheint sehr passend für die Listings.

    7.
    Eigentlich gefallen mir die Überschriften vom KOMA ganz gut, aber das Durcheinander im Inhaltsverzeichnis sieht irgendwie nicht sehr schön aus. Kapitel serifenlos, alles andere mit Serifen – besonders bei den Seitenzahlen siehts nicht sehr schön aus. Beginnt ein Abschnitt noch auf der gleichen Seite, so steht die gleiche Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis untereinander – einmal serifenlos und einmal mit Serifen.
    Eigentlich sollte man z.B. mit…
    \setkomafont{sectioning}{\usefont{T1}{ccr}{sbc}{n}}
    … die Schriftart aller Verzeichniseinträge beeinflussen können. Leider hat das bei mir nur Einfluss auf die Kapitel. Allen Anleitungen und Forumbeiträgen zum Trotz haben alle Lösungen bei mir versagt. Die Abschnitte sind immer mit der gleichen Serifenschrift dargestellt.
    Als Notlösung funktionierte bei mir lediglich:
    \addtocontents{toc}{\protect\setkomafont{sectioning}{}}
    …sorgt für einheitliche Schriften im Verzeichnis. Allerdings sind Kapitel nicht mehr hervorgehoben. Alle Einträge sind im gleichen Stil.

    Viele Grüße,
    Christof

    Andre,

    Schau mal in die Seitenstil.tex – ganz am Anfang. Dort kannst du die Ränder festlegen. Bei mir war z.B. folgendes vorgeschrieben:

    \geometry{paper=a4paper,left=40mm,right=20mm,top=30mm, bottom=30mm}

  23. @Christof: Wow, vielen Dank für die Hinweise. Die Warnings aufgrund der veralteten Pakete habe ich lokal bei mir auch schon raus, aber ich hatte noch keine Zeit was zu aktualisieren. Werde deine Anmerkungen auf jeden Fall beim nächsten “Release” berücksichtigen!

  24. Hallo,

    super Vorlage!
    Ich habe nur ein Problemchen beim erstellen eines Indexverzeichnisses. Er erstellt das Index, doch wenn ich auf den Seitenlink klicke, dann zählt er anscheinend das Deckblatt, Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis mit und springt 4 Seiten vor der eigentlichen hin.
    Kann ich meinem \index{Autor} Befehl irgendwie mitgeben, dass er die Anfangsseiten die nicht bei der Seitennummerierung mitzählen ignoriert bzw. halt so irgendwie richtig verweist?

    Gruß
    André

  25. Ich korrigiere mich:
    Ich habe in Kapitel1.tex \index{Autor} verwendet (kommt hier nur einmal vor).
    Im Index steht Seite 4, ist im PDF auf der PDF-Seite 12 zu finden und verwiesen wird aber auf PDF-Seite 4, was aber nicht die Dokument-Seite 4 ist.
    Gruß
    André

  26. Ich korrigiere mich:
    Ich habe in Kapitel1.tex \index{Autor} verwendet (kommt hier nur einmal vor).
    Im Index steht Seite 4, ist im PDF auf der PDF-Seite 12 zu finden und verwiesen wird aber auf PDF-Seite 4, was aber nicht die Dokument-Seite 4 ist.

    Also nicht 4 Seiten vor der eigentlichen.

    Gruß
    André

  27. Hallo,
    ich würde gerne die Vorlage für Tex Shop (Mac) verwenden. Doch beim übersetzen kommt die Fehlermeldung “!LateX Error:File ‘floatflt.sty’ not found.’
    Kann mir jemand helfen?

  28. @Sebastian: Einfach die Datei herunterladen und in dein LaTeX-Package-Verzeichnis kopieren. Danach die FNDB aktualisieren.

  29. Moin, vielen vielen Dank für diese DA-Vorlage! Das hat dich sicher einiges an Nerven und viel Zeit gekostet.. Klappt bei mir gut, nur das Abbildungsverzeichnis will noch nicht, aber das klappt schon noch.

  30. @chris:
    Hast du denn die Bilder auch so definiert wie in seinem Beispiel? Evtl. 2mal kompiliert?

  31. Pingback:LaTeX-Vorlage für meine Masterarbeit an der Ohm-Hochschule Nürnberg » Stefan Macke

  32. Moin Stefan,

    herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt…

    …und vielen Dank für die Vorlage, die mich sehr vor viel Stress bewahrt hat. Ich schreibe derzeit meine Diplomarbeit und habe trotzdem ein kleines Problem mit der Vorlage.
    Über allen Bilder wird der Pfad angezeigt. Ist das so gewollt? Wie kann ich das ändern oder abstellen, ich habe da leider nichts sinnvolles gefunden.

    Vielen Dank für deine Hilfe,

    Christoph

  33. @Christoph: Mh… nein, das ist weder gewollt, noch kann ich das Problem nachvollziehen. Hast du vielleicht eine Beispieldatei?

  34. Hallo Stefan,

    dank deiner schönen Vorlage war das Arbeiten an meiner Bachelorarbeit wesentlich entspannter, vor allem weil ich mit Tex erst seitdem befasste.

    Daher möchte ich auch etwas beisteuern, der ein oder andere wird sich vielleicht dasselbe wünschen:

    1.
    Das PDF-Lesezeichen war nicht komplett. Deckblatt, Abstract, Inhaltsverzeichnis waren nicht enthalten.

    Das kann man in der Masterarbeit.tex folgendermaßen lösen, indem man etwas beim Einbinden der Sektionen voranstellt:

    \clearpage\pdfbookmark{Titel}{Deckblatt}\include{Deckblatt}
    \clearpage\pdfbookmark{Abstract}{Abstract}\include{Inhalt/Abstract}
    \clearpage\pdfbookmark{\contentsname}{toc}\tableofcontents 
    

    2. Ich finde ein nach Sparten aufgeteiltes Quellenverzeichnis kann in vielen Fällen angebracht sein, z.B. Literatur + Internet ( + Gesprächsverzeichnis + …)
    Dazu reicht die vorhandene .bib Datenbank, aber man braucht das Package multibib.

    Einfach in die Packages.tex:

    \usepackage{multibib}
    \newcites{int}{Internet} 
    

    In die Befehle.tex, zusätzlich unter Zeile 22:

    \newcommand{\ZitatInternet}[2][\empty]{\ifthenelse{\equal{#1}{\empty}}{\citepint{#2}}{\citepint[#1]{#2}}}
    

    Man beachte das “int” bei Einbindung des Packages und bei Erweiterung des \citep Befehls, das muss übereinstimmen.
    Dann kann man mit \Zitat z.B. Fachbücher angeben, und mit \ZitatInternet eben Internetquellen.

    Damit das dann auch im Quellenverzeichnis schön aufgeteilt wird:

    \addcontentsline{toc}{chapter}{Quellverzeichnis}
    
    \addcontentsline{toc}{section}{Internet}
    \bibliographystyleint{natdin} % DIN-Stil des Internetquellenverzeichnisses
    \bibliographyint{Bibliographie} % Aufruf: bibtex DB
    
    \clearpage
    
    \addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
    \renewcommand{\bibname}{Literatur}
    \bibliographystyle{natdin} % DIN-Stil des Literaturverzeichnisses
    \bibliography{Bibliographie} % Aufruf: bibtex DB
    

    Viele Grüße,
    Robert

  35. @Robert: Super! Danke für die Tipps. Werde das bei der nächsten Version berücksichtigen 🙂

  36. Hallo Stefan,
    Erst einmal auf von mir vielen Dank für diese gute Vorlage.
    Ich wüsste gerne, ob Du für Christoph’s Frage vom 30.11.09 (Kompletter Pfad wird über den Bildern angezeigt) schon eine Lösung gefunden hast.
    Dieser Dateipfad ärgert mich nämlich auch gerade.
    Besten Dank
    Daniel

  37. @Daniel: Leider nein. Aber mein Angebot mit der Beispieldatei wurde bislang auch nicht wahrgenommen… Schick mir doch mal ein Minimalbeispiel.

  38. Hi Stefan,
    hat sich erledigt. Habe nach etlichem hin und herprobieren die Lösung gefunden.
    Man lasse beim Aufrufen des Bildes einfach den Laufwerksbuchstaben weg (Bild + Projektdateien liegen selbstverständlich auf dem gleichen LW), und schon wird der Pfad nicht mehr über dem Bild angezeigt.
    Klingt komisch, ist aber so…
    Gruß
    Daniel

  39. hi,
    wenn ich im Titel Umlaute drin habe, werden diese trotz dem aktiven inputec “latin1” nicht richtig dargestellt! Wie mache ich das richtig?

  40. Hallo giuseppe. Hast du mal das Encoding deiner LaTeX-Dateien geprüft? Vielleicht steht das auf UTF8? Mit ISO-8859-1 sollte es gehen. Achja: Bitte nutze die neue Version der Vorlage!

  41. huhu. is dieses copyrightzeichen nich in deutschland irgendwie.. ueberfluessig? ich meine, das urheberrecht hat man doch als erschaffer des werks ohnehin. daher waere doch auch der urheberrechtshinweis halbwegs ueberfluessig. weil jemand ders “raub”kopieren will, der tuts doch auch trotz sonem text da, oder? hoechstens man wuerde ne lizensierung angeben, dann eben nen CC-BY-XYZ-hinweis drauf, aber sonst..

  42. Hallo hintze. Den Text habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern so vorgegeben bekommen. Aber letztlich hast du Recht: Man muss seine Werke nicht mit einem Copyright versehen, da das Urheberrecht auch ohne greift. Aber man macht nichts verkehrt, wenn man es trotzdem anführt.

  43. Moin Stefan,

    vielen Dank für die Vorlage, stehe kurz vor meiner Bachelorarbeit. Wollte mich nun mal nach möglichkeiten umsehen um von WORD los zukommen. Habe schon viel herumprobiert und klappt bis jetzt ganz gut mit deiner Vorlage. Ich habe nur das Problem, dass das Literaturverzeichnis und die Fußnoten (stehen nur als ? da) nicht angezeigt bekomme. Habe alles von dir übernommen, müsste ja dann eigentlich so hin haun.

    Vielen Dank und Grüße
    Georg

  44. Hallo Georg. Hast du das Dokument mind. 2x kompiliert? Die Verweise usw. werden erst beim zweiten Kompilieren eingefügt.

  45. Hallo Stefan,
    danke für deine schnelle Antwort. Habe ich schon öfters gemacht (Urinstinkt ^^). Genauer gesagt fehlen bei mir das Abkürzungsverzeichnis und das Literaturverzeichnis. Könnte es vielleicht auch daran liegen das mir die Stildatei natdin.bst fehlt (hier auch schon andere probiert)? Weiter hab ich auch noch Probleme mit floatflt.sty ! Kannst du mir sagen ob es etwas damit zu tun hat?

    Grüße Georg

  46. Hallo Georg. Für das Abkürzungsverzeichnis bitte hier schauen: Abkürzungsverzeichnis mit LaTeX. Für das Literaturverzeichnis musst du zusätzlich zu LaTeX noch BibTeX laufen lassen.

  47. Hallo Stefan,
    ich muss dich leider nochmal fragen. Was meinst du mit BibTex laufen lassen?
    Ich erstelle ein Verzeichnis mit z.B. BibDesk oder JabRef mit der Endung .bbl. Muss ich diese Datei dann noch umwandeln?
    Könntest du mir sagen wo und wie. Ich kann beim übersetzen ja BibTex auswählen aber da tut sich dann nichts.
    Danke und Grüße
    Georg

  48. Hallo Stefan,
    danke für deine Unterstützung. Das Literaturverzeinis steht nun endlich und ich komme auch zurecht mit BibTex. Jedoch das Abkürzungsverzeichnis ist mir ein großes Rätsel??? Was fang ich den hiermit an
    “%bm”.nlo -s nomencl.ist -o “%bm”.nls

    Grüße Georg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To create code blocks or other preformatted text, indent by four spaces:

    This will be displayed in a monospaced font. The first four 
    spaces will be stripped off, but all other whitespace
    will be preserved.
    
    Markdown is turned off in code blocks:
     [This is not a link](http://example.com)

To create not a block, but an inline code span, use backticks:

Here is some inline `code`.

For more help see http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax