Robert C. Martin – The Clean Coder

Uncle Bobs “Clean Code” steht auf meiner Empfehlungsliste sowohl für Programmiereinsteiger als auch für gestandene Softwareentwickler, die ihren Code optimieren wollen, seit dem Tag, an dem ich die ersten Kapitel gelesen habe. Sein Nachfolger, wenn man “The Clean Coder” so nennen will, gesellt sich nun direkt dazu.

Anders als in “Clean Code” geht Robert Martin in “The Clean Coder” nicht auf das Ergebnis der Programmierarbeit – den Code – ein, sondern widmet sich ausgiebig dem Prozess des Programmierens und dem professionellen Verhalten von Softwareentwicklern im betrieblichen Umfeld. Wer also Tipps zur Programmierung oder zur weiteren Optimierung seines Codes sucht, wird definitiv enttäuscht. Wer jedoch auf der Suche nach Lösungen oder Handlungsempfehlungen für häufige Probleme im zwischenmenschlichen Bereich der Softwareentwicklung (“Soft Skills”) ist, dem sei “The Clean Coder” wärmstens empfohlen. Zwar geht Martin in eigenen Kapiteln auch (oberflächlich) auf eher technische Themen wie TDD, Code Katas und Teststrategien ein und listet im Anhang noch ein paar wichtige von ihm verwendete Werkzeuge zur Programmierung auf, aber der Großteil des Buches behandelt die effektive Kommunikation mit Kollegen (insb. Managern) und die “Programmiererehre”.

Robert Martin vermittelt seine “Lessons Learned” insbesondere anhand praktischer Beispiele aus seiner eigenen Karriere. Diese teils mehrere Jahrzehnte zurückliegenden Erfahrungsberichte sind sehr unterhaltsam und zeigen, dass sich das Feld der Softwareentwicklung in den vielen Jahren doch weniger stark verändert hat, als man annehmen könnte. Vieles ist auch heute noch genauso gültig wie damals, etwa die häufigen Missverständnisse zwischen Managern und Entwicklern beim Schätzen von Projektdauern oder die Annahme, dass man mit ein paar Überstunden die Deadline schon irgendwie halten kann. Martin macht sich auf Basis der von ihm gemachten Fehler für ein professionelles Verhalten als Entwickler stark, z.B. für das Nein-Sagen zu unmöglichen Anforderungen oder die Verantwortung, sich ständig fortzubilden, und schließt daher das Buch auch mit seiner Definition des “Software Craftsmanship” ab, dessen Verfechter er ist.

Letztlich waren mir viele Forderungen in “The Clean Coder” bereits aus anderen Büchern bekannt oder könnten mit ein wenig gesundem Menschenverstand selbst aufgestellt werden, aber niemand bringt sie so gut und absolut unterhaltsam auf den Punkt wie Robert Martin. Da man die Kernaussagen des Buches auf wenigen Seiten zusammenfassen könnte und Martin an einigen Stellen sogar teilweise komplette Anekdoten wiederholt, um seine Aussagen noch einmal zu unterstreichen, gibt es von mir in der Bewertung einen Punkt Abzug. Aber durch die meiner Meinung nach gut geschriebenen Geschichten und den relativ geringen Umfang des Buches ist es insgesamt leicht und flüssig in ein paar Stunden gelesen und jedem Einsteiger in das Thema “Software Craftsmanship” daher absolut zu empfehlen: Punkte 4/5.

Über Stefan

Polyglot Clean Code Developer

Ein Kommentar

  1. Ein Super Buch, das ich mir selber erst vor einem Monat zugelegt habe. Nach jahrelanger Programmierung haben sich viele Praktiken schon so fest gefestigt, dass man teilweise blind auf das eigene Können vertraut. Dieses Buch hat mir einige Beispiele aufgezeigt, wie ich meinen Code besser gestalten kann.. Klare Kaufempfehlung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To create code blocks or other preformatted text, indent by four spaces:

    This will be displayed in a monospaced font. The first four 
    spaces will be stripped off, but all other whitespace
    will be preserved.
    
    Markdown is turned off in code blocks:
     [This is not a link](http://example.com)

To create not a block, but an inline code span, use backticks:

Here is some inline `code`.

For more help see http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax