Das Wiki als Informationssystem

Habe mir eben das Thema für meine Hausarbeit im netten Fach “Informationssysteme” überlegt… Ich werde wohl über unser Firmenwiki schreiben, dass wir in der EDV-Abteilung als Knowledge Base etc. nutzen. Da ich die Software auch etwas anpassen musste, sollten mit dem Thema wohl 15 Seiten zu füllen sein 🙂

Was aber wohl schwierig wird, ist “richtige” (also gedruckte) Literatur zu finden. Ich habe noch den ein oder anderen iX– oder Linux-Magazin-Artikel im Kopf, aber Bücher!? Habe schonmal bei Amazon geschaut, aber die Suche nach “wiki” gibt eine eher magere Liste an Büchern aus… Und die werden ganz sicher nicht in der Bibliothek der Uni Vechta oder der FHWT zu finden sein. Und da Wikipedia in letzter Zeit so kritisiert wird, kann ich die Quelle wohl auch nicht nutzen… quatsch! Ich werde doch nicht auf das wichtigste Werkzeug eines Studenten verzichten 😉

Naja, ich gehe erst mal auf die Suche nach den erwähnten Artikeln und dann schauen wir weiter…

Meine erste Typo3-Extension

Ich habe soeben meine erste Typo3-Extension fertiggestellt. Die ist zwar recht einfach, aber war ja auch nur zum Einstieg gedacht. Sie bildet meine Playlist in Typo3 ab, sodass ich nicht immer auf die Datenbank muss, um neue Einträge zu machen.

Die Extension zu erstellen war recht einfach, nachdem ich mir heute die Videos von Kasper zum Thema Frontend Plugin Development angeschaut habe. Interessant wird es bei meiner nächsten Extension, für die ich mehrere Tabellen brauche. Mal schauen, wie einfach oder schwierig das umzusetzen ist. Ich fange erstmal mit einer Jahrgangsliste an und steigere mich dann zu einer Steckbriefkartei unserer Mitarbeiter mit mehreren Abteilungen/Positionen etc… Dazu gibt’s bestimmt dann bald Einträge in der Knowledge Base 😉

Die fertige Extension “Playlist” gibt’s hier als Download.

Postfix und Frisörbesuch

Heute hatte ich ein Erfolgserlebnis :DD Ich habe endlich geschnallt, wie das dämliche Confixx meine E-Mail-Konten verwaltet (siehe hier). Das ist doch mal was. Denn jetzt kann ich endlich wild in den Konfigurationsdateien herumspielen 😉 Um unsere paar Maillisten einzurichten, kann ich auf Majordomo nun auch (vorerst) verzichten, obwohl das Buch hierzu auch ein halbes Kapitel enthält. Ich muss schon sagen, der Kauf hat sich gelohnt…

Ein anderes freudiges Ereignis war mein heutiger Frisörbesuch. Endlich wieder ne vernünftige Farbe! Der Ansatz war ja auch schon nicht mehr schön. Das Ergebnis wird man sicher bald hier oben rechts bewundern können, wenn ich am Wochenende endlich Zeit habe für ein lange fälliges Redesign. Aber da die Postfix-Geschichte ja nun klappt, sollte das eigentlich zu schaffen sein…

Einfache Maillisten unter Postfix

Einfache Maillisten sind mit Postfix recht einfach zu realisieren:

  1. Listennamen als Alias in der unter alias_maps angegebenen Datei definieren. Am besten als listenname: :include:/pfad/zur/datei um die Empfänger in einer separaten Datei angeben zu können.
  2. Alias owner-listenname anlegen.
  3. Alias listenname-request anlegen.
  4. postalias /pfad/zur/aliasdatei nicht vergessen!

Zuweisung der E-Mail-Adressen zu Postfächern unter Confixx

Auf meinem vServer, auf dem ja bekanntlich Confixx läuft, funktioniert die Zuweisung der E-Mail-Adressen zu lokalen Mailboxen bzw. Forward-Adressen nach dem folgenden Ablaufschema:

  1. /etc/postfix/main.cf: Parameter virtual_maps definiert die Datei /etc/postfix/confixx_virtualUsers als Lookup-Tabelle für die virtuellen Adressen.
  2. In dieser Datei wird den eingerichteten E-Mail-Adressen entweder eine lokale Mailbox oder eine virtuelle Mailbox der Form confixx-du-01 zugewiesen.
  3. Die Mails an lokale Mailboxen werden ganz normal zugestellt. Die “confixx”-Mailboxen sind in der Datei /etc/aliases definiert und bekommen hier entweder eine lokale Mailbox oder eine Forward-Adresse zugewiesen.

Wenn ich Postfix manuell einrichte, sollte die Konfiguration folgendermaßen geschehen:

  1. main.cf: Im Parameter virtual_mailbox_domains werden die virtuellen Domains angegeben. Die Parameter virtual_mailbox_maps und virtual_alias_maps sollten auf eine entsprechende Lookup-Tabelle verweisen. virtual_mailbox_base kann den Pfad zu den virtuellen Mailboxen enthalten (z.B. /usr/local/vmail).
  2. Virtuelle Mailboxen: Die unter virtual_mailbox_maps angegebene Lookup-Datei enthält Zuweisungen der E-Mail-Adressen zum Mailbox-Pfad relativ zu virtual_mailbox_base.
  3. Virtuelle Aliases: Diese werden in die unter virtual_alias_maps angegebene Lookup-Tabelle eingetragen. Hierzu ist weder ein Eintrag im Parameter virtual_alias_domains nötig noch erlaubt, wenn dies bereits in virtual_mailbox_domains geschehen ist.

Beim Ändern der Lookup-Dateien nicht das abschließende Rebuild der Datenbank vergessen: postmap /pfad/zur/datei

Postfix: main.cf Parameter

Habe die Parameter mal aus dem ursprünglichen Eintrag ausgegliedert, da sie doch einen größeren Umfang erreichen werden…

main.cf Parameter

  • myhostname: FQN des Servers. Wenn nicht angegeben, wird diese Variable als Ergebnis des folgenden Befehls gefüllt: hostname
  • mydomain: Enthält den Namen der Domain des Servers. Wenn nicht explizit gesetzt, wird die Variable aus myhostname generiert.
  • myorigin: Domainname, der an Absenderadressen ohne Domainangabe angehängt wird.
  • mydestination: Liste der Domains, für die der Server Mails annimmt.
  • mynetworks: Clients aus den hier angegebenen Netzwerken dürfen Mails auch an externe Adressen versenden (Relay)
  • alias_maps und alias_database: Verweis auf die Alias-Datenbank (normalerweise /etc/aliases). Die Datei kann mit dem folgenden Befehl nach Änderungen erneuert werden: postalias /etc/aliases
  • canonical_maps: “Umschreiben” von Adressen. Bsp. smacke@domain → stefan.macke@domain
  • relay_domains: Domains, für die Postfix E-Mails annimmt und an den zuständigen Mailserver weiterleitet.

Linux-Einstieg

Bin gerade dabei mir nen kleinen Server aufzusetzen und habe folgende wichtige Dateien (unter Debian 3.1) ausgemacht:

DNS/DHCP

  • /etc/network/interfaces enthält die Konfiguration der Netzwerkkarten. In meinem Fall musste ich hier den DHCP-Lease ausschalten.
    auto eth0 iface eth0 inet static address ... netmask ... hostname ...

Systemkonfiguration

  • /etc/rc*.d/ enthalten die Start-/Stopskripte. Die entsprechenden Runlevels sind in der /etc/inittab definiert.
  • /var/log/ enthält die Systemlogs, u.a. auch die Mail-Logs

Postfix

  • /var/mail/: hier werden die Mails abgespeichert. Die Dateinamen entsprechen den Benutzernamen.
  • /etc/postfix/ enthält die wichtigsten Konfigurationsdateien: “main.cf” und “master.cf”
  • /var/spool/postfix/: hier liegen die Queues.

Lost S02E08 und Anderes

Heute abend kommt schon wieder eine neue Folge von Lost… und dabei habe ich gestern erst die letzte gesehen 😉 Naja, ist aber ja auch nicht viel passiert. Die vorletzte Folge handelte nur von den Leuten aus dem hinteren Fleugzeugteil und in der (für mich) gestrigen Folge haben sich beide “Lager” endlich getroffen… das wurde auch Zeit. Jetzt würd’ ich mal sagen: auf in den Kampf gegen die “Others” 😉

Außerdem ist heute glaube ich mein neues Typo3-Buch angekommen. Sofern man Amazons Mails vertrauen kann, haben die das gestern losgeschickt. Ich mache jetzt gleich Feierabend und les mich mal ein…

Und zuletzt habe ich mich gestern noch ein wenig in die Postfix-Administration eingelesen (hier und hier). Hört sich eigentlich ganz einfach an 😉 Ich glaube, wenn ich (hoffentlich bald) meinen vServer neu aufsetze, versuche ich das mal ohne Confixx. Durch dessen umständliche Einstellungen blickt nämlich kein Mensch durch (zumindest ich nicht).